#Volatility - Der Anlage-Podcast

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Der Aufstieg Indiens (Episode 84)

Der Aufstieg Indiens (Episode 84)

Seit April ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Erde. Auch wirtschaftlich steigt Indien immer weiter auf. Im vergangenen Jahr hat Indien seine ehemalige Kolonialmacht Großbritannien von Platz 5 verdrängt. In einer neuen Episode des Podcasts #Volatility spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, über die Stärken und Schwächen des riesigen Landes und hinterfragt zusätzlich, ob auch Anlegerinnen und Anleger vom wirtschaftlichen Aufstieg profitieren können.

“Zero Days to Expiration” Optionen – Fluch oder Segen? (Episode 83)

Der Handel mit extrem kurzlaufenden Optionen boomt so sehr, dass die Terminbörse in Chicago dafür im April einen eigenen Volatilitätsindex eingeführt hat.
Was macht die taggleich verfallenden Optionen so besonders? Warum haben Privatanleger*innen seit der Einführung netto Geld verloren? Und welche Auswirkungen hat das immer größere Handelsvolumen auf die Stabilität des Finanzmarktes? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Niedrige Inflation - der Schweizer Weg (Episode 82)

Während die Inflationsrate in Deutschland nur langsam vom Rekordhoch seit der Wiedervereinigung zurückgeht, scheint die Schweiz beinahe kein Inflationsproblem zu haben. Zuletzt stiegen die Preise in unserem Nachbarland im Jahresvergleich um 2,9%. Woher kommen diese Unterschiede? Was hat die Geldpolitik damit zu tun? Und warum dreht die Schweizerische Nationalbank trotzdem an der Zinsschraube? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanager bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Die Deutsche Bank ist (k)eine Credit Suisse (Episode 81)

Nur eine Woche nach der Rettung der Credit Suisse ist der Aktienkurs der Deutschen Bank an nur einem Handelstag um bis zu 15% abgerutscht. Bei der Suche nach Ursachen zeigen CDS-Prämien, Leerverkäufe und implizite Volatilitäten die größten Auffälligkeiten. Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, beleuchtet in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Deutschen Bank und der Credit Suisse.

Droht die Finanzkrise 2.0? (Episode 80)

Die Schließung der Silicon Valley Bank und die eilige Übernahme der Credit Suisse lassen Erinnerungen an die Finanzkrise aufkommen. Damals wie heute wurden die Zinsen schnell und stark angehoben. Aber ist die Situation heute wirklich mit der von 2008 vergleichbar? Thomas Altmann, Head of Portfolio Manager bei QC Partners, beleuchtet in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Rechtfertigen die Gewinne die Aktienrally? (Episode 79)

Mehr als 30% bzw. fast 4000 Punkte hat der DAX seit Ende September zugelegt. Bis zum Allzeithoch aus dem November 2021 fehlen nur noch 600 Punkte. Aber ist diese Rally auch durch hohe Unternehmensgewinne begründet? Können die höheren Zinsen zum Problem werden?
Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Müssen jetzt die Notenbanken gerettet werden? (Episode 78)

Die Zinswende schlägt sich mit großen Verlusten in den Bilanzen der Notenbanken wieder. Die Schweizerische Nationalbank hat mit einem Fehlbetrag von 132 Milliarden Franken bzw. 18% des BIP den Anfang gemacht. Die Bundesbank wird ihr Ergebnis im März vorlegen. Es wäre der erste Verlust der Bundesbank seit den 70er Jahren. Was bedeuten diese Verluste für die Handlungsfähigkeit der Notenbanken? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Können die USA ihren Schuldenstreit zum 91. Mal lösen? (Episode 77)

Im Januar haben die USA ihr aktuelles Schuldenlimit von 31,4 Billionen US-Dollar erreicht. Seit 1940 wurde die US- Schuldengrenze 90 Mal angehoben. Die dringend notwendige 91. Erhöhung wird so kontrovers diskutiert wie selten zuvor. Was passiert, wenn die Einigung diesmal ausbleibt? Welche Auswirkungen hat die Diskussion bereits jetzt auf die Börsen? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Kann der WM-Titel Argentiniens Wirtschaft retten? (Episode 76)

Einst war Argentinien eines der reichsten Länder der Erde. Doch das ist lange her. Nach mehreren Staatspleiten ist Argentiniens Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus. Die Inflationsrate liegt bei 95%. Der Peso ist regelrecht abgestürzt. Was braucht Argentinien, um zu alter Stärke zurückzukehren? Welchen Einfluss kann der WM-Titel auf die gebeutelte Wirtschaft haben? Trauen die Börsen Argentinien ein Comeback zu? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Die schwierige Deutung der Inflationsrate (Episode 75)

Die Situation ist paradox: Bisher wurde 372 mal eine Inflationsrate für das wiedervereinigte Deutschland veröffentlicht. Nur dreimal war die Inflation höher als die aktuelle. 368 mal war sie niedriger. Trotzdem haben der Aktien- und der Rentenmarkt gleichermaßen positiv auf den Dezember-Rückgang reagiert. Reicht der aktuelle Inflationsrückgang schon aus, um den EZB-Zinspfad abzuflachen? Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, gibt in einer neuen Episode von #Volatility eine Einschätzung.