#Volatility - Der Anlage-Podcast

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Die Notenbanken und die Zinsen (Episode 94)

Die Notenbanken und die Zinsen (Episode 94)

Mit der Zinsanhebung in der Eurozone und der Zinspause in den USA haben die Notenbanken zuletzt den Erwartungen der Börsen entsprochen. Für neue Marktturbulenzen hat allerdings der Zinsausblick der FED nach dem Motto „higher for longer“ gesorgt. Wo diese Turbulenzen überall sichtbar sind, erörtert Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

6 Monate nach der Bankenkrise: Der Markt für CoCos (Episode 93)

Die Bankenkrise aus dem März liegt jetzt 6 Monate zurück. Für Furore haben damals nicht nur die Bankpleiten in den USA gesorgt, sondern auch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Im Zuge dieser Übernahme wurden CoCos mit einem Nominalwert von 16 Milliarden Franken auf Null gesetzt. Im Podcast #Volatility beleuchtet Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, wie sich der Markt für CoCos seitdem entwickelt hat.

Wie Ernst ist die Lage in China? (Episode 92)

Die Immobilienkrise in China scheint kein Ende zu nehmen. Mit Country Garden ist ein weiterer Immobilienkonzern in die Schlagzeilen geraten. Parallel greifen die Probleme auf den Schattenbank-Sektor über. Gleichzeitig wird die Liste mit Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft immer länger. Wie ernst ist die Lage? Und was bedeutet das für den Aktienmarkt? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

Börse und Unternehmensgewinne – der status quo und die Zukunft (Episode 91)

In den vergangenen 12 Monaten haben die 40 DAX-Unternehmen so viel verdient wie in keinem 12-Monats-Zeitraum zuvor. Aber wird dieser Rekord auch von der breiten Masse getragen oder nur von wenigen Unternehmen? Wie ist die Gewinnsituation in den USA und in Asien? Wie sind die Ausblicke in den unterschiedlichen Regionen? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

Temperaturrekorde, Wirtschaft und die Börse (Episode 90)

Der Juli brachte sowohl am Land als auch auf dem Wasser neue Temperaturrekorde. Hitzewellen, Dürren etc. werden häufiger. Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen der immer höheren Temperaturen sind enorm. Wetterderivate helfen zwar nicht gegen den Klimawandel, aber sie bieten eine Möglichkeit zur Absicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen der Erderwärmung. Wie das funktioniert, erklärt Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

Palladium – Absturz eines Edelmetalls (Episode 89)

Lange Zeit war Palladium der Überflieger unter den Edelmetallen. Doch seit Jahresbeginn ist der Palladiumpreis um fast 30% abgestürzt. Das liegt im Wesentlichen an einer sinkenden Palladium-Nachfrage der Automobil-Industrie. Warum das so ist, wie sich die Fördermengen entwickeln, wie es für Palladium jetzt weitergehen könnte und welche Rolle Palladium als Anlageinstrument spielt: Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

Griechenland – Europas neuer Börsenstar (Episode 88)

Seit Jahresbeginn ist der griechische Aktienindex um 37% angestiegen. Der Tourismus boomt, die Wirtschaft wächst im Vergleich mit der gesamten Eurozone überdurchschnittlich stark. Die Schuldenquote sinkt, der Risikoaufschlag für griechische Staatsanleihen geht zurück. Ob die Schuldenkrise jetzt vollständig abgehakt werden kann, ob Griechenland schon bald wieder ein Investment Grade-Schuldner sein wird und was all das für Anleger bedeutet: Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

Künstliche Intelligenz – Führt der Megatrend zur Spekulationsblase? (Episode 87)

Zinssorgen und Kursrückgang sind vergessen. Die Big-Techs erleben an der Börse ein beeindruckendes Comeback. Ursache ist der Megatrend Künstliche Intelligenz. Erste Werte haben sich seit Jahresbeginn verdreifacht. Ist das gerechtfertigt oder führt der Megatrend KI zu einer Spekulationsblase? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

Frachtraten und Welthandel – Wird der Fall noch tiefer? (Episode 86)

Die Zeiten von Staus vor den Containerhäfen und mangelnden Transportkapazitäten sind Vergangenheit. Nach einem dramatischen Anstieg sind die Frachtraten genauso schnell wieder eingebrochen. In vielen Staaten sind die Importe und Exporte eingebrochen. Das globale Handelsvolumen befindet sich im viertgrößten Rückgang seit Beginn der Datenerhebung. Wie kann es jetzt weitergehen? Darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility.

DAX, Unternehmensgewinne und Wirtschaftsdaten – Einklang oder Widerspruch? (Episode 85)

Die Börsen sind auf Rekordjagd. Der DAX hat nach 1 ½ Jahren ein neues Allzeithoch erreicht. Der Nikkei 225 steht so hoch wie zuletzt vor 33 Jahren. Beruhen die Kursrekorde auf ebenfalls angestiegenen Unternehmensgewinnen? Welche Branchen haben sich besonders gut entwickelt, welche fallen ab? Diese Fragen diskutiert Thomas Altmann, Head of Portfolio Management bei QC Partners, in einer neuen Episode des Anlagepodcasts #Volatility und hinterfragt kritisch, ob die volkswirtschaftliche Lage ein ähnlich positives Bild zeichnet.