#Volatility - Der Anlage-Podcast

#Volatility - Der Anlage-Podcast

China: Lockerungen innerhalb der Null-Covid-Politik oder echte Öffnung? (Episode 73)

China: Lockerungen innerhalb der Null-Covid-Politik oder echte Öffnung? (Episode 73)

China lockert die bisher so strikte Null-Covid-Politik. Wie weit der Weg von den ersten Lockerungen bis zur vollständigen Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft noch ist, diskutiert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility. Die Börsen haben auf die bisherigen Lockerungen geradezu euphorisch reagiert. Der Hang Seng China Enterprise hat die Hälfte seines Drawdowns aufgeholt. Wie kann es ab hier weitergehen? Was preisen die Börsen ein? Was sagen Volatilitäten und Bewertungen? #Volatility gibt Antworten.

Wie nachhaltig ist die DAX-Rally? (Episode 72)

2.700 Punkte ist der DAX seit Ende September nach oben geklettert. Folgt jetzt der Angriff auf das 12 Monate alte Allzeithoch oder ist die Rally zu Ende? Welche Faktoren den DAX so stark haben klettern lassen und auf welche Faktoren es jetzt ankommt, darüber spricht Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Alles anders im Land der aufgehenden Sonne (Episode 71)

Japan geht geldpolitisch einen Sonderweg. Der Leitzins liegt weiterhin unterhalb der Null-Linie, die Bank of Japan kauft weiterhin Staatsanleihen.
Das hat den Yen auf ein 32-Jahres-Tief geschickt. Was das für die Inflationsrate bedeutet und wie Japan damit umgeht, beleuchtet Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode des Podcasts #Volatility.

Delle oder Immobilienkrise 2.0? (Episode 69)

In Deutschland sind Baufinanzierungen so teuer wie zuletzt vor mehr als 10 Jahren. In den USA verlangen die Banken von Hauskäufern höhere Risikoaufschläge als während der Finanzkrise. Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement von QC Partners, beleuchtet in einer neuen Folge des Podcasts #Volatility die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt.

Auf der Suche nach Lichtblicken (Episode 68)

Die Stimmung an den Aktienmärkten ist geradezu depressiv. Erste Indizes haben sich von ihren Höchstwerten weg halbiert. Sind Aktien im Moment nur etwas für hart gesottene Contrarians? Oder gibt es erste Hoffnungsschimmer? #Volatility sucht nach diesen Lichtblicken

Kommt die Insolvenzwelle? (Episode 67)

Nach einem 30-Jahres-Tief steigt die Zahl der Insolvenzen wieder an. Der Auftritt von Wirtschaftsminister Robert Habeck und Insolvenzanträge namhafter Unternehmen haben die Sorgen vor einer Insolvenz-Welle geschürt. Wie hoch wird diese Welle werden? Was können wir aus den CDS-Prämien ablesen? Wie können sich Anlegerinnen und Anleger positionieren? Unser Anlagepodcast #Volatility gibt Antworten.

Jackson Hole und seine Folgen (Episode 66)

Fed-Präsident Jerome Powell hat seine Landsleute beim Notenbank Symposium in Jackson Hole auf eine harte Zeit eingeschworen. Die Wiederherstellung der Preisstabilität wird sowohl für die Haushalte als auch für die Unternehmen mit Schmerzen verbunden sein. QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann analysiert diese Aussagen und deren Bedeutungen für den Devisen-, Aktien- und Rentenmarkt.

Die inverse US-Zinsstrukturkurve (Episode 65)

Die US-Notenbank wird ihren Leitzins in diesem Jahr noch mehrmals anheben. Aber schon im nächsten Sommer könnte die Trendwende bevorstehen. Dann könnte der FED-Zins wieder sinken. Diese Gemengelage führt dazu, dass die Renditen bei kurzen Laufzeiten stärker angestiegen sind als bei längeren Laufzeiten. Die US-Zinsstrukturkurve ist invers. In der Vergangenheit haben inverse Zinsstrukturkurven regelmäßig Rezessionen angekündigt. Wird das auch diesmal so sein?

Berichtsaison für das zweite Quartal (Episode 64)

Mit zwei negativen Quartalen in Folge ist die US-Wirtschaft technisch in eine Rezession gerutscht. Doch die US-Unternehmen trotzen dieser Entwicklung. Die Gewinne der S&P 500-Konzerne sind so hoch wie nie zuvor. Bei den Firmen des EUROSTOXX 600 fällt der Gewinnanstieg sogar noch größer aus. Doch damit nicht genug: Anleger und Analysten erwarten weitere Gewinnanstiege.