#Volatility - Der Anlage-Podcast

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Schieflage im Reich der Mitte (Episode 44)

Schieflage im Reich der Mitte (Episode 44)

Die Schieflage beim Immobilienriesen China Evergrande sorgt seit einigen Wochen für Bewegung an den internationalen Kapitalmärkten. Dabei ist das Reich der Mitte weit entfernt und es gibt einige Themen wie die Inflation oder die Geldpolitik der Zentralbanken, die bei Anlegern stärker im Fokus stehen. Doch auch für hiesige Investoren ist die Krise des wankenden chinesischen Immobilienentwicklers von Bedeutung. Denn damit sind Fragen verbunden wie etwa: Sind die Zahlungsprobleme auf China Evergrande begrenzt oder besteht Ansteckungsgefahr für weitere Unternehmen aus dem dortigen Immobiliensektor? Wie kommt es, dass die Evergrande Groupe trotz mehrfach ausgebliebener Zinszahlungen auf Anleihen noch immer nicht als zahlungsunfähig eingestuft wird? Was tut Peking, um die Politik des Schuldenabbaus und der höheren Haushaltsdisziplin auch bei Immobilienunternehmen durchzusetzen, die ihre Projekte vielfach auf Pump betreiben? Wie gefährlich kann der 300 Mrd. US-Dollar schwere Schuldenberg von China Evergrande für die Banken werden? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zum Kollaps von Lehman Brothers im Jahr 2008? Diese und andere Fragen erörtert Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, im Gespräch mit Franz Công Bùi, Redakteur der Börsen-Zeitung, in der neuen Episode von „#Volatility“.

Die Märkte nach der Wahl (Episode 43)

Eine der spannendsten Bundestagswahlen liegt hinter uns. Aber es ist weder klar, welche Koalition künftig regieren wird, noch wer Kanzler wird. Es steht voraussichtlich eine längere Zeit der Sondierungen und Verhandlungen an. Ist der Wahlausgang gut oder schlecht für die Märkte? Was bedeutet eine längere Phase der Koalitionsbildung für die Börsen? Wie war das 2017, als bis zur Regierungsbildung knapp 6 Monate vergingen? Wo gibt es besonders viel Sprengstoff zwischen Grünen und FDP, die in einer Ampel- und Jamaika-Regierung gemeinsam am Tisch sitzen würden? Was erwarten die Märkte als erstes von der neuen Bundesregierung? Über diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.

DAX-Rally: Substanz oder Luftschloss? (Episode 42)

Der DAX hat im August erstmals die 16.000-Punkte-Marke überschritten und damit sein Vor-Pandemie-Hoch um etwa 2.000 Punkte übertroffen. So bemerkenswert das ist, stellen sich dadurch jedoch viele Fragen: Ist diese Rally von soliden Unternehmensgewinnen untermauert oder handelt es sich hierbei eher um ein Luftschloss? Wie steht es um die Gewinnentwicklung der kleineren Unternehmen? Und wie sieht hinsichtlich der Gewinnerwartungen die Entwicklung an den internationalen Kapitalmärkten aus? Müssen sich Anleger insbesondere in den USA Sorgen um die Bewertungen machen? Welche Warnzeichen sind mit Blick auf die impliziten Volatilitäten erkennbar? Diese und viele andere Fragen erörtern Thomas Altmann, Leiter Portfoliomanagement bei QC Partners, und Franz Công Bùi, Redakteur der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Folge von Hashtag Volatility.

Tapering: Risiken für Schwellenländer (Episode 41)

Anleihen aus den Schwellenländern sind abhängig von einer lockeren Geldpolitik der Industrieländer. Zinserhöhungen in den USA können zu großen Problemen führen. Als Risiko für die Emerging Markets gilt daher das Tapering der US-Notenbank Fed, also das Zurückfahren der Anleihekäufe, dem aller Voraussicht nach auch Zinserhöhungen folgen werden. Ein Tapering manifestiert sich derzeit immer mehr, nachdem Fed-Präsident Jerome Powell beim Notenbankertreffen in Jackson Hole entsprechende Signale gesendet hat. Inwieweit wirkt sich eine straffere Geldpolitik der USA auf die Emerging Markets aus? Ist erneut mit einer drastischen Marktreaktion, einem sogenannten Taper Tantrum, wie 2013 zu rechnen? Wie stehen die Schwellenländer heute wirtschaftlich da im Vergleich zu 2013 und welche Länder sind besonders anfällig? Über diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.

Die Börse und die Wirtschaftspolitik der Parteien (Episode 40)

In nur wenigen Wochen, am 26. September, findet die Bundestagswahl statt. Bis jetzt ist der Ausgang so offen wie selten zuvor, und die Bandbreite möglicher Regierungskoalitionen ist so groß wie nie. Es ist eine Wahl in einer sehr wichtigen Umbruchzeit. Vor allem die Coronakrise und der immer offensichtlicher zuschlagende Klimawandel beherrschen die Themen. Darüber hinaus tritt Bundeskanzlerin Angela Merkel anders als alle Ihre Vorgänger freiwillig ab und steht nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Welche Themen bewegen im Wahlkampf die Märkte? Welche Branchen müssen bei welcher Partei mit einer stärkeren Regulierung rechnen? Wie stehen die verschiedenen Parteien zu steuerpolitischen Fragen, zur Investitions- oder Europapolitik? Mit welchen Regierungskoalitionen können die Börsen gut leben? Welcher Wahlausgang könnte Turbulenzen auslösen? Über diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.

Vom Dax30 zum Dax40 (Episode 39)

Die umfassenden Veränderungen, die im Herbst auf den deutschen Leitindex Dax30 und auch den MDax zukommen, stehen im Fokus dieser Episode. Was ändert sich im Einzelnen bei den Zugehörigkeitskriterien und infolge dessen bei der Zusammensetzung? Welche Auswirkungen hat das auf den Nebenwerteindex MDax? Was war Anlass für diese erste grundlegende Indexreform seit Einführung des Dax im Jahr 1988? Welche Unternehmen dürfen sich Hoffnungen auf den Aufstieg in den neuen Dax40 machen? Und wie vergleicht sich dieser dann mit anderen großen Indizes, Dow Jones Industrial, FTSE100 oder CAC40? Diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Leiter Portfoliomanagement bei QC Partners, und Franz Công Bùi, Redakteur der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Folge von Hashtag Volatility.

Der deutsche Leitindex Dax (Episode 38)

Der deutsche Leitindex Dax steht vor umfassenden Veränderungen, die in diesem Herbst umgesetzt werden. Angesichts dessen wird in dieser Episode ein Blick auf die Entstehung des Dax und die Entwicklungen, die sich bei dem Index in den vergangenen mehr als drei Dekaden ergeben haben, geworfen. Wie hat sich die Zusammensetzung seither geändert? Welche Unternehmen und Branchen dominieren den Index? Wie stark fielen die größten Tages-, Monats- und Jahresschwankungen bei den Kursen aus? Was waren die größten Glanzlichter und Misserfolge in der Dax-Geschichte? Diese und viele andere Fragen erörtern Thomas Altmann, Leiter Portfoliomanagement bei QC Partners, und Franz Công Bùi, Redakteur der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Folge von Hashtag Volatility.

Der Weg zu mehr kapitalgedeckter Altersvorsorge (Episode 37)

Das Thema Altersvorsorge spielt eine wichtige Rolle im laufenden Wahlkampf. Die demografische Entwicklung und die anhaltend niedrigen Zinsen bringen die gesetzliche Rente an ihre Grenzen und die betriebliche Altersvorsorge in Bedrängnis. Die Bedeutung kapitalgedeckter Altersvorsorge ist unumstritten. Wie sehen die Pläne der einzelnen Parteien für die Altersvorsorge aus? Was steckt hinter Begriffen wie Generationenrente oder Staatsfonds? Wie wäre ein Staatsfonds ausgestaltet? Wie funktioniert das schwedische Vorbild AP7 und welche Renditen kann dieser Fonds vorweisen? Sind Aktien langfristig tatsächlich immer rentabel? Welche Rolle spielt hier die Volatilität? Warum sind die Deutschen vergleichsweise aktienscheu? Ist ein Umdenken in Sicht? Was lohnt sich mehr – Einmalanlage oder Sparplan? Über diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.

Episode 36 - Die Geldpolitik der Notenbanken im Brennpunkt

Angesichts steigender Inflationszahlen steht zunehmend die Geldpolitik der Zentralbanken im Fokus der Märkte. Jüngst hatte die US-Notenbank Fed zwar mitgeteilt, dass sie an ihrer lockeren Geldpolitik unverändert festhält. Gleichzeitig hat sie aber ihren Ausblick relativ deutlich verändert und für die Zukunft eine straffere Geldpolitik in Aussicht gestellt. Zumindest vorübergehend reagierte der Rentenmarkt verschreckt auf diese Äußerungen. An den Aktienmärkten wird ebenfalls genau beobachtet, wie sich etwa auch die EZB zur derzeitigen Lage und zu den Perspektiven äußert. Im Fokus stehen hierbei neben der Inflationsentwicklung und den Leitzinsen auch die Anleihekaufprogramme der Zentralbanken. Worin unterscheiden sich die Einschätzungen und Äußerungen der Notenbanken? Wie wirkt sich das auf die Märkte aus? Ist mit Zinserhöhungen und/oder dem Herunterfahren der Anleihekäufe zu rechnen, und wenn ja, wann? Diese und andere Fragen erörtert Thomas Altmann, Leiter Portfoliomanagement von QC Partners, im Gespräch mit Franz Công Bùi, Redakteur der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts “Hashtag Volatility”.

Episode 35 - Das Rennen um die Seltenen Erden

Seltene Erden sind besondere Metalle, ohne die die Energiewende nicht möglich wäre. Sie werden etwa für Windräder und Elektroautos benötigt, daneben aber auch für High-Tech-Produkte wie Notebooks, Smartphones, LEDs und vieles mehr. Der Bedarf wird sich allein in der EU bis 2050 verzehnfachen. Allerdings hat China eine herausragende Vormachtstellung bei der Förderung der Seltenen Erden. Aber wie selten sind die Seltenen Erden tatsächlich? Nutzt China seine Vormachtstellung aus? Ist die Energiewende in Gefahr? Welche Maßnahmen ergreift die EU, um sich von den Förderländern unabhängiger zu machen? Angesichts der aktuellen Hausse bei Rohstoffpreisen – wie entwickeln sich die Preise für Seltene Erden? Wie können Anleger in Seltene Erden investieren und ist ein Einstieg jetzt noch empfehlenswert? Über diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.